

Die Quartiere entlang der Aare sind unzureichend vor Hochwasser geschützt. Die Ereignisse von 1999 und 2005 verursachten grosse Schäden. Durch den Klimawandel steigt das Risiko extremer Niederschläge. Um die betroffenen Anwohner*innen nachhaltig zu schützen, plant die Stadt Bern gezielte bauliche Massnahmen.
Zustimmung der Stimmbevölkerung für den Ausführungskredit
im Gaswerkareal / Marzili
Die Hochwasserschutzarbeiten sind in die fünf Abschnitte Gaswerkareal / Marzili, Dalmazi, Aarstrasse, Matte und Altenberg / Langmauer gegliedert. Durch diese Etappierung lassen sich die Beeinträchtigungen für Anwohner*innen so gering wie möglich halten. Gleichzeitig zu den Hochwasserschutzmassnahmen werden Werkleitungen saniert, ökologische Aufwertungen vorgenommen und die in die Jahre gekommenen Uferverbauungen erneuert. Während die gewässernahen Arbeiten überwiegend in den Wintermonaten stattfinden, werden alle anderen Bauarbeiten ganzjährig ausgeführt.
Der Baustart findet im Abschnitt Gaswerkareal / Marzili im September 2025 statt.
Klicken Sie auf ein Gebiet, um mehr über die Schutzmassnahmen im jeweiligen Abschnitt zu erfahren.
September 2025 bis voraussichtlich Mai 2026.
Ufersanierung bis zum Eichholz
Abflachung der Böschung und Erstellung von Ufernischen
Bildung eines Schutzdamms durch Geländeanpassungen im rückwärtigen Raum
Ökologische Aufwertung des Ufergebietes
Verlegung des Uferwegs
Schutzmauer bei Dampfzentrale
Anpassung Siedlungsentwässerung
September 2025 bis Mai 2029. Der Bau dauert voraussichtlich 3,5 Jahre.
Schutzmauer entlang des Marzilibads
Terrainanpassungen und Anhebung Uferweg
Erstellung Drainageleitung und Pumpwerk
Der Bau dauert voraussichtlich 1 Jahr.
Lokale Ufersanierungen und Abdichtung der Schachtbauwerke im Dählhölzli
Schutzmauer entlang des Dalmaziquais
Anpassung Siedlungsentwässerung
Verschalung gegen Schwemmholzverkeilung an der Dalmazibrücke
Der Bau wird voraussichtlich in zwei Etappen mit jeweils einem Jahr Baudauer ausgeführt.
Schutzmauer entlang der Aarstrasse
Neubau der Altstadt-Regenüberläufe
Anpassung Siedlungsentwässerung
Anpassung Strassenraum
Der Bau dauert voraussichtlich 3 Jahre.
Schutzmauer um die Matte (ab dem Inseli bis zur Nydeggbrücke)
Bau einer unterirdischen Dichtwand
Ufersanierungen
Anpassung Siedlungsentwässerung
Werkleitungssanierungen
Schutzmauer rund um den Tych
Anhebung Tychsteg
Sanierung und ökologische Aufwertung des Aareufers zwischen Schwellenmätteli und Bärenpark
Der Bau dauert voraussichtliche 3 Jahre.
Ufersanierung
Schutzmauern entlang des Uferwegs zwischen Untertorbrücke und Altenbergsteg
Absenkung und Verbreiterung Uferweg
Anpassung Siedlungsentwässerung
Werkleitungssanierungen
Schutzmauer
Schutzdamms durch Terrainanpassungen und Ufersanierungen
Anpassung Siedlungsentwässerung
Hast du gewusst, dass die Aare mit etwa 295 Kilometern der längste Fluss ist, der vollständig in der Schweiz verläuft? Als Aarebiber besitze ich also das grösste Zuhause der Schweiz.