Zum Projekt: Hochwasserschutz für die Berner Aarequartiere

Die Quartiere entlang der Aare sind unzureichend vor Hochwasser geschützt. Die Ereignisse von 1999 und 2005 verursachten grosse Schäden. Durch den Klimawandel steigt das Risiko extremer Niederschläge. Um die betroffenen Anwohner*innen nachhaltig zu schützen, plant die Stadt Bern gezielte bauliche Massnahmen.

Die Hochwasser 1999 und 2005 verursachten Schäden von über

90
Mio. CHF

Baudauer gemäss aktueller Planung rund

8
Jahre (2025-2033)

Projektperimeter

6
Kilometer entlang der Aare zwischen Tierpark und Engehalde

Über

80 %

Zustimmung der Stimmbevölkerung für den Ausführungskredit

Baustart September

2025

im Gaswerkareal / Marzili

So schützt sich Bern, wenn die Aare steigt

Extreme Wetterereignisse nehmen zu – und mit ihnen steigt das Hochwasserrisiko. Im Video erfahren Sie, welche Massnahmen geplant sind, um die Quartiere entlang der Aare besser zu schützen.

Projektkarte

Projekt in fünf Abschnitten

Die Hochwasserschutzarbeiten sind in die fünf Abschnitte Gaswerkareal / Marzili, Dalmazi, Aarstrasse, Matte und Altenberg / Langmauer gegliedert. Durch diese Etappierung lassen sich die Beeinträchtigungen für Anwohner*innen so gering wie möglich halten. Gleichzeitig zu den Hochwasserschutzmassnahmen werden Werkleitungen saniert, ökologische Aufwertungen vorgenommen und die in die Jahre gekommenen Uferverbauungen erneuert. Während die gewässernahen Arbeiten überwiegend in den Wintermonaten stattfinden, werden alle anderen Bauarbeiten ganzjährig ausgeführt.

Situationsplan der Baustellen

Überblick

Der Baustart findet im Abschnitt Gaswerkareal / Marzili im September 2025 statt.

Klicken Sie auf ein Gebiet, um mehr über die Schutzmassnahmen im jeweiligen Abschnitt zu erfahren.

Flaschenpost

Aktuelles zum Projekt und zu den Bauarbeiten

Belagswahl Uferweg: Mergel oder Asphalt
Belagswahl Uferweg: Mergel oder Asphalt
26. August 2025

Belagswahl beim Uferweg: Entscheid noch offen

Für den neuen Aareweg zwischen dem Gaswerkareal und Schönau – ein rund 350 Meter langes Teilstück – haben wir die Bevölkerung gefragt: Asphalt oder Mergel?
Reto Zurbuchen Stadtingenieur Leiter Tiefbau Stadt Bern
Reto Zurbuchen Stadtingenieur Leiter Tiefbau Stadt Bern
26. August 2025

Anpfiff für die Bauarbeiten entlang der Aare

Im September beginnen im Marzili und auf dem Gaswerkareal umfangreiche Bauarbeiten – für den Hochwasserschutz, die Sanierung des Freibads Marzili und die Erneuerung von Werkleitungen.
19. August 2025

Start der Bauarbeiten im Abschnitt Gaswerkareal / Marzili

Am 1. September 2025 beginnt die Umsetzung der Hochwasserschutzmassnahmen. Gestartet wird im Abschnitt Gaswerkareal / Marzili.
Teststrecke Aare Mergel oder Asphalt
Teststrecke Aare Mergel oder Asphalt
03. Juni 2025

Uferweg Aare: Jetzt über den Belag mitbestimmen

Im Rahmen des Projekts «Hochwasserschutz Aare Bern» wird der Aareweg zwischen Marzili und Schönau umgestaltet – und Sie können mitbestimmen!
26. Mai 2025

Baubewilligung für drei Bauabschnitte liegt vor

Die Stadt Bern kann mit der Umsetzung der Hochwasserschutzmassnahmen beginnen:
Wassersport

Sicher schwimmen und böötlen

Schwimmen und andere Wasseraktivitäten im Bauperimeter sind gefährlich. Seien Sie achtsam und informieren Sie sich hier über die Gefahrenzonen für Wasseraktivitäten während der Bauarbeiten. 

Beni der Biber

Hast du gewusst, dass die Aare mit etwa 295 Kilometern der längste Fluss ist, der vollständig in der Schweiz verläuft? Als Aarebiber besitze ich also das grösste Zuhause der Schweiz.

Beni der Biber
Baustelle erleben

Hochwasserschutz vor Ort entdecken

Möchten Sie mehr über den Hochwasserschutz erfahren? Reservieren Sie sich einen Platz für eine unserer Projektführungen. Auf einem informativen Spaziergang entlang der Aare zeigen wir Ihnen die geplanten Massnahmen und beantworten Ihre Fragen direkt vor Ort.

Haben Sie Fragen zum Projekt? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Biber Beni erklärts

Wussten Sie, dass 95 % aller Tierarten kein Rückgrat haben? Wirbellose Tiere – also Lebewesen ohne knöchernes Skelett – machen den grössten Teil der Tierwelt aus.

Die neue Ufergestaltung beim Gaswerkareal schafft ein nachhaltiges Ökosystem für Fische und Wirbellose und damit neuen Lebensraum.